Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer
Auf Lager

YIHUA 948D-III Lötkolben-Entlötstation-Set mit verbessertem Entlötwerkzeug, 110W EVO-Lötkolben Station, Vakuumpumpe, 3 Entlöt-Düsen, mit automatischer Abschaltung und Schlafmodus-Funktionen(EU PLUG)

Kostenloser Versand ab 25,99€
189,99€ -52%

90,99€

Info zu diesem Artikel

  • 2-IN-1 - Diese Station kombiniert eine 110W EVO-Lötstation mit einer Entlötstation mit Vakuumpumpe. Sie können Löt- und Entlötoperationen gleichzeitig durchführen. Die Temperatur des Lötkolben kann von 200°C bis 480°C eingestellt werden, und die Temperatur der Entlötpistole kann von 380°C bis 480°C eingestellt werden.
  • Entlötstation - Das völlig neue verbesserte Entlötpistole bietet eine deutlich schnellere Aufheizzeit und ermöglicht kontinuierliche Durchkontaktentlötungsarbeiten ohne Verstopfung. Es eignet sich perfekt für das Entlöten von Durchkontaktierungen in Inline-Buchsen, LCD-Bildschirmen, Nixie-Röhren und anderen. Das Werkzeug ist wesentlich effizienter als Lötfresser und Entlötpumpen.
  • Lötstation - Der neue Lötkolben Station ist mit einem 110W EVO-Heizelement ausgestattet, das eine schnellere Aufheizleistung und eine schnellere Wärmerückgewinnung (PID) beim Löten bietet. Mit diesem Lötkolben können Lötverbindungen gelötet werden, die deutlich mehr Hitze benötigen.
  • Dieses Lötstation-Set enthält: YIHUA 948D-III Lötentlötstation, 3 vorgezinnte Entlöt-Düsen (0,8 mm, 1,0 mm, 2,0 mm), 2 Keramikfilter, 8 Kohlefilter, 1 Lötrest-Auffangkammer, 1 Vakuum-Auffangkammerdeckel.
  • Wählen Sie YIHUA mit Vertrauen: Für 230V AC mit einem Typ-F EU-Stecker ausgelegt, wird dieses Produkt mit einer 12-monatigen exklusiven technischen Unterstützung in der EU angeboten. Unser Team bietet rund um die Uhr professionellen technischen Support auf Amazon. Fragen und Vorschläge sind willkommen.



Produktinformation

YIHUA 948D-III

Die YIHUA 948D-III Löt- und Entlötstation umfasst:

1 x YIHUA 948D-III Stationseinheit

1 x YIHUA 948DG Entlöt-Handstück

1 x YIHUA K917C Lötkolben

3 x Entlötdüsen (0,8/1,0/2,0 mm)

1 x Metallhalter (passt für Entlöt-Handstück und Lötkolben zusammen)

1 x Satz Reinigungsnadeln

1 x Lötrückstandsbehälter (transparent)

2 x Filterfedern

2 x Keramikfilter

8 x Kohlefilter

YIHUA 948D-III

Lötkolben

  • Leistung: Schnelles Aufheizen
  • Temperaturbereich: 200~480°C
  • Temperaturregelung: PID-Programm
  • PID-Kompensationsintervall: Alle 20 ms
YIHUA 948D-III

Entlötpistole (NEU & VERBESSERT!)

  • Temperaturbereich: 380~480°C
  • Saugkraft: 0,05 MPa
  • Temperaturregelung: PID-Programm
  • PID-Kompensationsintervall: Alle 20 ms
  • HINWEIS: Erfordert Vorheizen vor Gebrauch

YIHUA 948D-III

10-Minuten-Schlafmodus

  • Reduziert unnötigen Verschleiß
  • Verlängert die Lebensdauer des Heizelements
  • Verlängert die Lebensdauer der Lötspitze/Entlötdüse

YIHUA 948D-III

Automatische Abschaltung

  • Aktiviert sich nur im Schlafmodus
  • Verhindert, dass der Benutzer die Station unbeaufsichtigt lässt
  • Verbessert die Benutzersicherheit

YIHUA 948D-III

Digitale Temperaturkalibrierung

  • Einfach zu korrigieren
  • Geben Sie den tatsächlichen Wert ein
  • Automatische Kalibrierung

YIHUA 948D-III

2-IN-1

  • Entlötpistole + Lötkolben
  • Mit eingebauter Absaugpumpe
  • Kann gleichzeitig verwendet werden
  • Echtzeit-Digitalanzeige

YIHUA 948D-III

Einfache Reinigung

  • Austauschbarer Filter
  • Austauschbare Kammer
  • Vollständiger Filtersatz

YIHUA 948D-III

Düsenauswahl

Bietet eine breite Palette von Düsendurchmessern für verschiedene Bauteilgrößen.

  • 0,8 mm
  • 1,0 mm
  • 1,2 mm
  • 2,0 mm

Spezifikation:

Modellnummer 948D-III
Nennspannungsbereich 220V~240V/AC, 50Hz
Abmessungen der Haupteinheit L248xW150xH126mm ±5mm
Betriebsumgebungstemperatur 0°C-40°C
Temp.Reichweite(Entlötstation) 380°C-480°C
Vakuumdruck 0,05MPa
Temperaturbereich (Lötstation) 200°C-480°C

Franco
Bewertet in Italien am 7. Februar 2025
Buona qualità, rapporto qualità/prezzo perfetto, reperibilità accessori ottimo👍
sergio
Bewertet in Italien am 29. Januar 2025
Positivo a una buona aspirazione
Tisonnier
Bewertet in Frankreich am 24. Januar 2025
La température du tube chaud (sans doute trop fin) à l'entrée de la chambre de récupération n'est pas suffisante pour que l'étain reste liquide, d'autant que l'aspiration pas très violente ne permet pas une vitesse élevée de l'étain récupéré.Pour déboucher le tube d'aspiration, le fil d'acier fourni ne passe pas facilement. Mieux vaut utiliser un fil de cuivre qui transmet la chaleur. Pas d'autre solution que de le faire fonctionner avec une température élevée que je trouve excessive au risque d'endommager le circuit imprimé.
Foxbat
Überprüft in Belgien am 18. Februar 2025
conforme a la description, fonctionne tres bien, pompe a dessoudé tres efficace réglable en température , toujours nettoyé la buse d aspiration a chaud afin d éviter le bouchage a froidfer a soudé tres reactif également, reglable en température
Paulo Gomes
Bewertet in Spanien am 12. Februar 2025
Positivo:-O dessoldador funciona relativamente bem, com boa sucção;-O ferro de soldar é bastante rápido e com excelente recuperação.Negativo:-O dessoldador NÃO tem controlo PID como anunciado, nem modo stand-by/sleep!! Nem sequer tem sensor de temperatura, pelo que a temperatura indicada é meramente especulativa e calculada!-Por não ter controlo de temperatura, o dessoldador funciona mal quando temos placas multilayer e/ou com planos de massa. Falta-lhe recuperação.-Os bicos fornecidos com o dessoldador não têm o diâmetro indicado-O ferro de soldar tem PID, mas não é de baixa tensão! Trabalha a 230Vac. Preferia que fosse a 24 ou 36V, mas isso sou eu a pedir mais do que paguei ;)No geral, serve para dessoldar e soldar ocasionalmente, mas não esperem caracteristicas e qualidade profissional. Para trabalhos diários considerem uma solução mais duradora (Weller, Ersa, JBC, etc)
Mario Rumberger
Bewertet in Deutschland am 10. Februar 2025
Leider ist die Heißluftfunktion schon defekt. Der Fön wurde erneuert, jedoch ohne Erfolg! Es hat nicht mal 3fache Benutzung ausgehalten. Schade ums Geld.
timmhorst
Bewertet in Deutschland am 5. Oktober 2024
siehe oben !!!
GLP
Bewertet in Deutschland am 31. Mai 2024
Leider fällt dieser Text etwas lang aus, aber wenn man es genau beschreiben will, geht es nicht anders. Zukünftige Käufer können aber so besser vorbereitet werden.Zunächst muss ich erwähnen, dass ich zwei Entlötstationen bestellen musste. Die erste Entlötstation, die ich erhalten habe, war scheinbar schon gebraucht. Erkannt habe ich es daran, dass die Entlötspitze bereits den obligatorischen Zinnstopfen nicht mehr hatte und oxidiert war.Es sollte aber nicht daran scheitern, also habe ich es behalten und sofort eingesetzt.Die Entlötstation eingesetzt, wie in der Beschreibung angegeben. Andere lesen die Beschreibung womöglich nicht, ich habe es gemacht, da diese meine erste Entlötstation war und ich keine grundlegenden Fehler machen wollte. Also habe ich begonnen zu entlöten. Nachdem ich fertig war, habe ich sie vorschriftsmäßig gereinigt. Das zweite und dritte Mal wieder die gleiche Prozedur und es war alles in Ordnung. Beim vierten Mal ließ sich der Reinigungsdraht nicht ganz durchschieben, um die Reinigung regelrecht durchzuführen. Also habe ich das Glasrohr (Sammelbehälter) ausgebaut und geleert und in das Entlötröhrchen auf der Seite des Glasrohres geschaut und es war zunächst nichts zu sehen. Nach genauerem hineinschauen konnte ich Lötzinn im Entlötröhrchen sehen, also habe ich die Pistole auf maximale Temperatur aufheizen lassen, um es so eventuell wieder frei zu bekommen. Leider ohne Erfolg, da die Entlötstation nur in dem vorderen Teil der Entlötspitze aufheizt. Mit dem Draht ließ sich die Verstopfung mit höchster Temperatur und zwei bis vier Minuten Heizen auch nicht lösen. Deshalb habe ich die Station wieder zurückgeschickt.Ich habe eine neue bestellt, bin aber nicht wirklich zuversichtlich, dass es gut gehen wird, denn ich habe diese soeben das erste Mal eingesetzt und nur genau 43 Lötpunkte ausgelötet und sogleich wieder gesäubert. Der vorgesehene Draht ging ganz normal durch die Entlötspitze. Damit sollen eventuell vorhandene Lotreste in der Entlötspitze und im dahinter liegenden Entlötröhrchen bis hinein in das Glasrohr, also den Sammelbehälter, durchgeschoben werden. Alles war gut und vorsichtshalber habe ich, wie man es eben macht, mehrfach hin und her geschoben. Nach dem Erkalten lassen habe ich das Glasrohr entfernt, um es zu säubern. Diesmal habe ich Lotreste am Metallröhrchen des Entlötkanals (auf der Innenseite zum Glasrohr) festgestellt. Der Draht ist zwar durchgegangen, aber das Lot hing noch am Röhrchen. Leider hab ich kein Foto gemacht, da ich in meiner Panik es schnell säubern wollte und noch einmal aufgeheizt habe, diesmal ohne Glasrohr, damit ich beim Durchstechen mit dem Draht sehen kann, ob das Lot sich löst oder sogar schmilzt. Wie gesagt heizt sich nur die Lötspitze vorne auf die 400 bis 480 Grad auf, aber hinten wird die Wärme nur übertragen, weil es Metall ist. Ich hatte Glück und das Lot brach als ganzes Stück vom Röhrchen ab. Ich werde es jetzt noch ein paar Mal einsetzen. Wenn es dann immer noch Probleme macht, werde ich es leider wieder zurücksenden müssen.Meiner Meinung nach ist es eine Fehlkonstruktion, da sich nur die Spitze vorne soweit aufheizen lässt, dass der Lötzinn geschmolzen werden kann. Das Entlötröhrchen, in dem das Lot bis in den Sammelbehälter, also das Glasrohr transportiert wird, ist ein zu weiter Weg, in dem das Lot noch flüssig bleiben muss. Auf dem Weg kann es aber soweit erkalten, dass es sich festsetzt. Die Hitze im hinteren Röhrchen, das nicht beheizt ist, kann das Lot nicht im geschmolzenen Zustand halten. Also ist es Glück, ob das Lot durch den Abpumpvorgang ganz durch ist oder nicht. Es kann aber auch sein, dass es am Metallröhrchen selbst liegt, ob es durchgeht oder nicht, da mit zunehmender Rauhigkeit (Neudeutsch Rauigkeit) der Oberfläche der Bohrung das Lot sich eben deshalb festsetzt.Meiner Meinung nach ist der Entlötkanal zu lang, erst Recht, weil nur die vordere Spitze auf die hohen Temperaturen aufgeheizt werden kann.In meinem letzten Fall war es zwar nicht in der Bohrung festgesetzt, sondern am Austritt und das war mein Glück. Ich habe vom Lotrest ein Bild gemacht, in dem man sieht, dass der Draht am Lot vorbei geschoben worden ist. Am Lotrest selbst kann man die runde Oberfläche des Drahtes erkennen. Ein Bild zeigt, wie der Draht am Lotrest vorbei kam, bzw. wie es dazu passt. Im letzten Bild sieht man, nachgestellt, wie der Lotrest am Ende des Entlötröhrchens hing. Die ganzen Lotreste im Bild sind bis auf fehlende, wenige Reste, die Menge, die ich entlötet habe. Also keine Übermäßige Entlötmenge. Das sollte eine Entlötstation doch wohl wenigstens schaffen.
Roswitha Gscheider
Bewertet in Deutschland am 24. Juni 2024
tut seinen dienst wie erwartet
M.Haendke
Bewertet in Deutschland am 13. August 2024
Die Entlötfunktion funktioniert wirklich ausgezeichnet - Super saubere Ergebnisse.Die Sauggeräusche der Vakuumpumpe sind erstaunlicherweise der Funktion entsprechend leise.Insgesamt für den Preis eine sehr gute Entlöt-/Löt-Station.Einziger Wehrmutstropfen sind die schwer erhältlichen Entlötspitzen und der Lot-Auffangbehälter, der leider sich nicht reinigen lässt und damit ersetzt werden muss (wenn Füllgrad erreicht).

Das könnte Ihnen auch gefallen